Tägliche Lichtphotoperiode [2.0]

Updated by Travis Bates

IN DIESEM ARTIKEL

Die tägliche Lichtphotoperiode berechnet anhand der gemessenen PAR (Photosynthetisch aktive Strahlung) oder PYR (Sonnenstrahlung) die kumulierte tägliche Photoperiode. Die Zeitspanne wird täglich um Mitternacht zurückgesetzt. Die Photoperiode ist die Gesamtzeit (Std.) innerhalb von 24 Stunden, in der ein Organismus Licht empfängt. Sie kann entweder mit einem QSO-S PAR-Photonenflusssensor oder einem Pyranometer-Sonnenstrahlungssensor berechnet werden.

Quanten- und Pyranometersensoren können PPFD- oder Solarstrahlungswerte ungleich Null melden, auch wenn kein Licht vorhanden ist. Ein Schwellenwert ungleich Null wird verwendet, um Werte aus der gesamten Photoperiode herauszufiltern. Die Schwellenwerte liegen bei >5 μmol m-2 s-1 für PPFD vom QSO-S-Quantensensor und >2 W m-2 Solarstrahlung vom Pyranometersensor.


Unterstützung

Die tägliche Lichtphotoperiode kann von jedem Lichtsensor berechnet werden.


Empfohlene Sensoren
  • ATMOS 41 Photonenflussdichte
  • ATMOS 41W
  • PAR SQ-521
  • PYR SP-110 Pyranometer


Neue tägliche Lichtphotoperiode
  • Auf der Datenseite , wählen Sie Neue Daten .
  • Wählen Sie als Typ „Tageslicht-Photoperiode“ aus.
  • Wählen Sie eine oder mehrere Lichtquellen aus.
  • Bearbeiten Sie die Farbe des Datenstroms.
  • Bearbeiten Sie den Namen des Datenstroms.
  • Wählen Sie zum Abschluss „Erstellen“ aus.
  • Der/Die neue(n) Datenstrom(e) befinden sich nun in Ihrer Datenliste.


Videos

Tägliches Lichtintegral


How did we do?