Windchill [2.0]

Updated by Travis Bates

IN DIESEM ARTIKEL

Der Windchill-Wert gibt an, wie kalt sich der menschliche Körper unter Berücksichtigung des Windes und der tatsächlichen Lufttemperatur anfühlt. Er basiert auf dem Wärmeverlust der Haut durch die kombinierten Einflüsse von Wind und Kälte. Bei Werten, bei denen der Windchill-Wert relevant ist, ist die gefühlte Temperatur immer niedriger als die Lufttemperatur. Windgeschwindigkeiten unter 8 km/h haben einen vernachlässigbaren Einfluss auf den Windchill-Wert. Windgeschwindigkeiten zwischen 8 und 80 km/h haben den größten Einfluss. Bei Windgeschwindigkeiten über 80 km/h ist die Änderung des Windchill-Werts minimal.

Es gibt eine „alte“ und eine „neue“ Formel zur Berechnung des Windchills. Die neue Formel für den Windchill wurde teilweise entwickelt, indem Probanden mit Wärmeverlustsensoren in einem kalten Windkanal liefen. Die von ZENTRA verwendete Formel basiert auf der „neuen“ Windchill-Berechnung.

Windchill (°C) = 13,12 + 0,6215T – 11,37 (V^0,16) + 0,3965T (V^0,16)

T = Temperatur in Grad Celsius (°C)

V = Windgeschwindigkeit in Kilometern pro Stunde (km/h)

Der Windchill-Wert ist für Temperaturen unter 10 °C (50 °F) und Windgeschwindigkeiten über 4,8 km/h (3,0 mph) definiert.

Unterstützung

Der Windchill-Wert kann von jeder METER All-in-One-Wetterstation berechnet werden.


Empfohlene Sensoren
  • ATMOS 41
  • ATMOS 41W


Neuer Windchill
  • Wählen Sie auf der Seite „DatenNeue Daten .
  • Wählen Sie als Typ „Windchill“ aus.
  • Wählen Sie eine oder mehrere ATMOS 41-Quellen aus.
  • Bearbeiten Sie die Farbe des Datenstroms.
  • Bearbeiten Sie den Namen des Datenstroms.
  • Wählen Sie zum Abschluss „Erstellen“ aus.
  • Der/Die neue(n) Datenstrom(e) befinden sich nun in Ihrer Datenliste.

Windchill


Videos

Windchill


How did we do?